Mallorca – Golf Santa Ponsa I: für Naturliebhaber:innen, die auch gern golfen

Wer Santa Ponsa I spielt, kriegt Natur, Wasservögel, Olivenhaine, schöne Ausblicke und kein Clubhaus. Getrimmte Teppichfairways sind hier – zumindest im zeitigen Frühjahr – Fehlanzeige. Wenn man nicht mehr erwartet, kann das alles sehr schön sein. 

Ich gebe zu, ich hab‘ ein paar Bahnen gebraucht, ehe ich mich auf Santa Ponsa I einlassen konnte. Meine Erwartung spießte sich mit dem, was mich erwartete. Wer auf der Zufahrtsstraße minutenlang an Chalets und Villen vorbeifährt, ist doch überrascht angesichts der Schlichtheit der Golfanlage. Anstelle eines Clubhauses nur ein kleines Häuschen für das Sekretariat, den minimalistischen Proshop, ein Café und den Caddiemaster. Der erste Blick die 18 hinunter (Titelbild): Es schaut SEHR nach „Wiese“ aus hier. 

Am Tee 1 ein gutgelaunter Starter mit voller Liste für den Tag. Der Platz ist voll gebucht, was vielleicht auch am äußerst moderaten Frühjahrs-Greenfee von 65 Euro liegt. Fernando, wie ihn die hier in der Gegend ansässigen Deutschen am Abschlag nennen, gruppiert ein wenig um und steckt mich zu einer Dreiergruppe dazu, was Sinn macht. Spielgeschwindigkeit!

Also habe ich Clubmitglieder an meiner Seite, die mich am Tee jedesmal freundlich auf die Tücken der Bahnen hinweisen. Wobei: What you see, is what you get. Der Platz kennt praktisch keine unübersichtlichen Bahnen und Ecken und präsentiert seine Hindernisse ganz offensichtlich. Das optisch wenig ansprechende Fairway ist erstaunlich gut zu spielen, das Rough schön kurz, die Grüns erweisen sich sehr gepflegt, sehr schnell und spurtreu.

Bahnen mit Charme

Die ersten Neun schlängeln sich ohne allzu große Höhenunterschiede durch das Gelände. Zum Teil kriegt man nette Ausblicke auf die Städtchen der Umgebung. Wer vom Tee den Drive nicht verhaut und am Fairway bleibt, hat keine allzu großen Schwierigkeiten mit Santa Ponsa I, auch mit höherem Hcp nicht, und langsam beginne ich den Platz zu lieben. Ja, nichts Geschniegeltes hier, aber wunderschöne Natur, wenn man sich darauf einlässt. An jedem Wasserhindernis sitzen Gänse, Enten, Reiher und lassen die Golfenden unbeirrt vorbeiziehen. Meterhohes Schilf ist vor allem auf den Back Nine (meist nur optisches) Hindernis wie Gestaltungselement gleichzeitig. Die vielen schönen Pinien stehen artig nicht im Weg und über die Olivenbäume kann man hohe Bälle spielen.

Bei den Bahnen gibt es keine spektakulären Highlights, trotzdem haben sie Charme. Die 2 etwa, entlang eines schmalen Bachs rechts, der auch nur optisch stört und die Bälle zu weit nach links lenkt. Die 6, ein Dogleg, mit schönem Ausblick vom Tee und viel Platz für die Balllandung. Die 7 ist schwierig, ein Par 3 abwärts durch eine schmale Schneise zwischen Bäumen rechts und Wasser seitlich links. Ich bin so konzentriert auf meinen Abschlag, dass ich zu fotografieren vergessen, was mir dafür perfekten Schlag aufs Grün einbringt.

Die Back Nine werden ein wenig geländegängiger, wenn auch nur moderat. Einen Buggy braucht hier aus konditionellen Gründen wohl kaum jemand, er wird aber empfohlen (Spielgeschwindigkeit!). Es geht an Kiefern vorbei und vor allem an Teichen und viel Schilf, die Bahnen immer recht gut einsehbar, sieht man vielleicht von der 16 ab. 

Mein persönliches Fazit

Wer es natürlich mag, ist hier richtig. Zum Winterspecial kann man hier preiswert spielen, ob einem der Platz in der Hochsaison 99 Euro wert ist, muss man selbst entscheiden. Die Plätze Santa Ponsa II und III sind nur Mitgliedern vorbehalten oder Leuten, die mit Mitgliedern dort spielen.

www.habitatgolf.es

Lust auf mehr Mallorca? Diese Plätze habe ich ebenfalls gespielt: Santa Ponsa I, Bendinat, Son Gual, Son Muntaner und Andratx

Bahn 1 zum Einstimmen: gerade, nicht allzu lang, breit         
Schönes Par 5, die 2, leichtes Dogleg und der Bach rechts ist nur optisch gefährlich
(Wind)schiefes Par 3, mit Ausblick: die 3
Die 6: breites Dogleg und echt cool am Abschlag
Leider nur das Grün der 7 auf dem Foto. Vom Tee aus spielt es sich schmal durch Bäume rechts und Wasser vor dem Grün
Die 10, mit 560/470 Metern die längste Bahn (Par 5), aber ohne nennenswertes Grauen
Perfekt getrimmtes Grün mit Ausblick, irgendwo auf den Back Nine
Auch auf den Back Nine: hohes Schilf als einziges Gestaltungselement
Sieht seltsam aus, lässt sich aber sehr gut spielen! Die 16
Natur, Stille und kaum Hindernisse – das ist Santa Ponsa I

5 Kommentare zu „Mallorca – Golf Santa Ponsa I: für Naturliebhaber:innen, die auch gern golfen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s